Mädchen mit Zahnbürste

Zahnpflege-Ratgeber

Zähneputzen kann schon jedes Kind. Wirklich? Damit Sie zuhause Ihre Zähne optimal pflegen können, haben wir uns in der Zahnarztpraxis Hagelstadt einige Gedanken gemacht und geben Ihnen hier wertwolle Tipps und Tricks zur Zahnpflege.

Zahnbürste

Zahnbürste

Wie oft muss ich die Zahnbürste wechseln?

Da die Zahnbürste optimalerweise 2x täglich benutzt wird, unterliegt sie einem starken Verschleiß. Sobald sich die Bürsten nach außen biegen, ist es Zeit für eine neue Zahnbürste. Grundsätzlich sollte sie ca. alle zwei Monate ausgetauscht werden. Wenn Sie krank waren oder Lippenbläschen hatten, sollten Sie die Zahnbürste auch gegen eine neue eintauschen, um eine mögliche Reinfektion zu vermeiden.

Ist eine elektrische Zahnbürste sinnvoll?

Elektrische Zahnbürste ist nicht gleich elektrische Zahnbürste. Es gibt zum einen welche mit rundem rotierendem Bürstenkopf und zu anderen welche mit länglichem Bürstenkopf, welcher mit Schall in Bewegung gesetzt wird.
Es lässt sich darüber streiten, ob eine elektrische Zahnbürste wirklich besser putzt als eine Handzahnbürste. Die Effektivität beim Zähneputzen hängt nicht nur von der Wahl der Zahnbürste ab, sondern viel mehr von der Putztechnik.

Wie putze ich am besten?

Es gibt viele verschiedene Putztechniken. Welche am besten zu Ihnen passt, erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen bei Ihrem nächsten Termin. Eins ist aber immer wichtig: wenden Sie nicht zu viel Druck an, denn dann entstehen unschöne Putzdefekte an den Zahnhälsen, die häufig zur Kälteempfindlichkeit führen.

Zahnpasta auf Zahnbürste

Zahnpasta

Warum brauche ich Zahnpasta?

Die meisten Zahnpasten fangen im Mund an zu schäumen. Dieser Schaum hilft dabei, Essensreste einzufangen und zu entfernen. Außerdem enthalten Zahnpasten kleine abrasive Putzkörner, die Verunreinigungen und Verfärbungen vom Zahn lösen können.
Der schäumende Zusatz kann laut mancher Untersuchungen bei empfindlichen Patienten zu Aphthenbildung führen. (Aphthen: kleine schmerzhafte Wunden auf der Mundschleimhaut)
Außerdem kann ein höherer Fluoridgehalt zur Stärkung der Zahnoberfläche beitragen.

Je mehr Putzkörner die Zahnpasta hat, desto besser reinigt sie, oder?

Nein, so kann der Zusammenhang leider nicht gesehen werden. Nicht jede Zahnpasta ist gleich stark abreibend, jedoch vertragen nicht alle Zähne eine hohe Menge an Putzkörnern. Bei sensiblen Zähnen sollten Sie lieber darauf achten, eine Zahnpasta mit extra niedrigem Abrieb zu verwenden. Zu viel der Putzkörnchen können nämlich das Zahnbein angreifen und bereits geschädigten Zahnschmelz noch weiter abtragen.

Kann ich auch ohne Zahnpasta Zähneputzen?

Wenn die Zahnpasta unerwartet leer geht oder Sie sie im Urlaub zuhause vergessen haben, dann können Sie ruhigen Gewissens auch mal darauf verzichten. Mit Zahnpasta reinigen Sie die Zähne allerdings gründlicher.

Interdentalbürsten

Zwischenräume

Ist die Reinigung der Zahnzwischenräume wirklich so wichtig?

Eindeutige Antwort: JA! Wenn Sie sich vorstellen, dass ein erwachsenes Gebiss aus 30 Zahnzwischenräumen besteht, die alle nur mit Hilfe der Zahnseide sauber gemacht werden können, dann machen diese Flächen rund ein Drittel aller Zahnoberflächen aus!
Da die Borsten der Zahnbürste zu groß sind für die Zwischenräume, müssen sie mit Interdentalbürstchen oder Zahnseide gereinigt werden.

Wie oft sollten die Zwischenräume gereinigt werden?

Ganz selbstverständlich putzen wir die „großen“ Flächen der Zähne 2x täglich: morgens und abends. Genauso oft sollten auch die „kleinen“ Flächen der Zahnzwischenräume sauber gemacht werden. 1x täglich ist aber mindestens Pflicht!

Prophylaxe

Prophylaxe

Wie benutze ich die Prophylaxe-App?

Besonders bei der Parodontitis ist es essenziell, dass die Behandlung mit regelmäßiger, personalisierter Mundhygiene fortgeführt wird. Dabei werden unsere Patienten durch die Prophylaxe-App unterstützt. In der App können zusätzlich zu den individuellen Prophylaxemaßnahmen auch der Entzündungsstatus und der Heilungsfortschritt eingesehen werden.

Laden Sie sich die App „Prophylaxe“ von ParoStatus aus dem AppStore oder dem GooglePlaystore auf Ihr mobiles Endgerät. Unser Team erstellt einen QR-Code für Sie, welcher von der App gelesen werden kann und alle personalisierten Vorgaben zur Mundhygiene enthält – ganz anonym, ohne Anmeldung, ohne Datensammlung.

Wie oft sollte ich zur Prophylaxe kommen?

Erwachsene sollten mindestens einmal im Jahr einen Termin beim Zahnarzt wahrnehmen. Wir bestimmen die Zeitabstände individuell mit Ihnen. Je nach Bedarf können es 1-4 Termine jährlich sein. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre hingegen sollten 2x pro Jahr zur Prophylaxe kommen.
Wenn Sie diese Termine regelmäßig wahrnehmen, lohnt sich auch das Bonusheft.

Was ist das Bonusheft?

Das Bonusheft ist ein kleines Heftchen, das eingeführt wurde, um Anreize für regelmäßige Termine beim Zahnarzt zu schaffen. Wenn Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen und sich diese Besuche im Bonusheft dokumentieren lassen, hilft das Bonusheft gesetzlich Versicherten dabei Geld zu sparen, wenn sie einen Zahnersatz brauchen.
Erwachsene müssen einen Zahnarzttermin pro Jahr vorweisen, Kinder und Jugendliche hingegen zwei Zahnarztbesuche pro Jahr.
Haben Sie das Bonusheft 5 Jahre lang gepflegt und alle Termine dokumentieren lassen, dann bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse den fälligen Zahnersatz um 20 %. Dieser Zuschuss steigt sogar auf 30 %, wenn das Bonusheft bereits 10 Jahre gepflegt wird.