Parodontologie
Der Schwerpunkt unserer Praxis liegt in der Behandlung der Parodontitis (ugs. „Parodontose“). Hierbei handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Zahnhalteapparates und des umliegenden Zahnfleisches, bei dem es zu Knochenverlust und Bildung von Zahnfleischtaschen kommt. Langfristig resultierten daraus schwerwiegende Probleme wie Zahnlockerungen bzw. Zahnverlust. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Parodontitis ernst genommen wird und schon erste Anzeichen erkannt werden.
Erkennen
Treten häufig Zahnfleischschwellungen, -rötungen oder -blutungen auf, sollte ein Termin beim Zahnarzt vereinbart werden. Auch Mundgeruch kann ein Hinweis auf eine Entzündung im Mundraum sein.
Beim Zahnarzt wird dann ein Parodontitis-Screening durchgeführt, indem alle Zahnfleischtaschen sorgfältig mit einer speziellen Sonde abgetastet werden und die Sondierungstiefe notiert wird.
Behandeln
Die Behandlung beginnt mit einer professionellen Zahnreinigung, um die Zahnoberflächen von Belägen zu befreien. Die Parodontalbehandlung selbst wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Zahnfleischtaschen werden gereinigt und desinfiziert. Bei tiefen Defekten erfolgt dies zusätzlich auf chirurgischem Weg, bei leichteren Fällen allein mithilfe von Ultraschall und Handinstrumenten.
Binnen eines Jahres nach der Behandlung folgt regelmäßig die Nachbehandlung in Form von unterstützender Parodontitistherapie (UPT), um ein Wiederaufflammen der Entzündung zu verhindern. Regelmäßige Nachkontrollen und Zahnreinigungen (= Recall) begleiten den Patienten jedoch über diese Zeit hinaus.
Prophylaxe-App
Bei der Parodontitis ist es essenziell, dass die Behandlung mit regelmäßiger, personalisierter Mundhygiene fortgeführt wird. Dabei werden unsere Patienten durch die Prophylaxe-App unterstützt. In der App können zusätzlich zu den individuellen Prophylaxemaßnahmen auch der Entzündungsstatus und der Heilungsfortschritt eingesehen werden.
Vorbeugen
Sie können schon im Voraus viel dazu beitragen, dass sich Entzündungen in den Zahnfleischtaschen gar nicht erst entwickeln können. Ganz wichtig dabei ist die regelmäßige und gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Arbeiten Sie mit Interdentalbürsten oder Zahnseide, denn die Borsten der Zahnbürsten, egal ob elektrisch oder analog, erreichen die Zwischenräume nicht.
Zusätzlich sollten Sie die regelmäßigen Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrnehmen, denn das geschulte Fachpersonal kann eine mögliche Entzündung schon im Frühstadium erkennen und behandeln. Auch professionelle Zahnreinigungen 1-2x im Jahr tragen wesentlich zu einer Minimierung des Entzündungsrisikos bei.